14. März 2025
Eine Hauptursache der Bandscheibenprobleme ist die zu HOHE MUSKELSPANNUNG: Nun gilt es die Muskeln zu lösen und zu entspannen, die ursächlich den Druck auf die Bandscheibe ausgeübt haben. Diese Muskelentspannung kann mit der Myoreflextherapie nach Dr. Mosetter sehr nachhaltig erreicht werden. Bei dieser Therapieform gelingt es die Muskelspannung nachhaltig ins Lot zu bringen. Schmerzen gehen deutlich früher zurück als bei herkömmlicher Therapie und die Beweglichkeit kehrt schneller...
14. März 2025
Durch einseitige Belastung oder dauernde Fehlbelastung, aber auch durch emotionalen Druck steigt die Muskelspannung an. Bei Menschen mit sitzenden Berufen verkürzt sich oft der Hüftbeuger ( M. iliopsoas), bei Fußballspielern verkürzen die Muskeln am Oberschenke ( Mm. adductores) , bei Bildschirmarbeit oder häufigem Fahrradfahren verkürzen die Muskeln am Hals ( Mm . scaleni). Diese Muskelverkürzungen bringen im Bereich der Wirbelsäule die Wirbelkörper unter Druck, so dass der...
14. März 2025
Die häufigsten Schmerzzustände im Bereich des Rückens haben mit den Bandscheiben bzw. mit den Nerven im Bereich der Wirbelsäule zu tun. Diese Schmerzen können akut auftreten, aber auch chronisch werden. Sie gehen mit einer Entzündung der betroffenen Strukturen einher. Es gibt auch degenerative Erkrankungsbilder, auf die gehe ich an anderer Stelle ein. Hier beschäftigen wir uns mit diesem akut oder chronisch entzündlichen Krankheiten der Wirbelsäule. Die Wirbelsäule als Teil unseres...
14. März 2025
Hoher Blutdruck entsteht durch Verengung der Arterien, die u.a. dadurch entsteht, dass sind an den Innenwände Ablagerungen festsetzen und dort zu Entzündungen führen. Welchen Einfluss die Emotionen und Stress auf den hohen Blutdruck haben ist im Blogartikel: Hoher Blutdruck-wer oder was ist her unter Druck? beschrieben. Ein gesunder Stoffwechsel verwandelt die Nahrung in Energie, sogenannte Abfall- und Schlackstoffe werden über Leber, Niere und Lymphe ausgeleitet. Vergleichbar ist das mit...
14. März 2025
Wer den Blogartikel: Hoher Blutdruck-was ist das? gelesen hat, weiß, dass ein Teil der Gefäßverengung, die den Blutdruck steigen lässt, über emotionale Reize entsteht. Chronischer Stress und emotionaler Druck und Überlastung wirken sich direkt ( gesteuert über die sogenannten Stresshormone Adrenalin und Cortisol) auf die Muskelspannung der Arterien aus. Will man den Blutdruck senken, kann es in diesem Fall nicht darum gehen, das Blut zu "entwässern", sondern dem Betroffenen einen Weg...
Gesundheit · 14. März 2025
Der zu hohe Blutdruck wird als eine Hauptursache für Herzinfarkte und Schlaganfallerkrankungen genannt. Oft ist es nicht nur der hohe Druck alleine, der den Gefäßverschluss verursacht sondern eine Entzündungsreaktion im Körper, die die Gefäße zusätzlich verengt, durch Ablagerungen an dern Gefäßwänden. Nur 5 % bis15% der diagnostizierten Hypertoniefälle ( hoher Blutdruck) sind sekundärer Natur und haben eine andere zugrunde liegende Ursache wie Erkrankungen, wie z.B....
Gesundheit · 13. März 2025
Ein ausgeglichener Säure-Basenhaushalt ist Grundlage unserer Gesundheit.
12. März 2025
Wenn wir verstanden haben, was Burnout ist ( siehe Blogartikel 1) und wir den Anteil erkannt haben, den unsere Gefühle dabei haben ( siehe Blogartikel 2) wissen wir auch, dass der geschwächte und erschöpfte Körper nun auch therapeutische Impulse braucht, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Das passende Verhältnis zwischen Anspannung und Entspannung gilt es wieder zu finden und hierbei können kraftspendende Arzneien, wie die Taigawurzel oder die Rosenwurz zum einen und Ashwaganda...
Gesundheit · 12. März 2025
Hormone und Botenstoffe sind die Vermittler im Körper, die Einfluss auf alle physiologischen Vorgänge im Körper haben. Ob Fettverbrennung, Blutdruck, Schlaf-und Wachrhythmus oder Wärmeempfinden, alles wird durch Hormone geregelt. Sind die Hormone aus dem Lot, kommt es zu Störung in der Biochemie des Körpers und als Folge werden auch Organe in Mitleidenschaft gezogen.Beim Burnout gilt es neben der emotionalen Symptomatik auch die entgleiste Biochemie zu betrachten. Stresshormone, die wir...
Gesundheit · 12. März 2025
"Ich kann nicht mehr." Dieser Satz gilt als Leitsymptom, um zur Diagnose Burnout zu kommen. Diesen Begriff gibt es nicht erst seit den 70er Jahren, auch schon früher wurde die emotionale und geistige Erschöpfung als Krankheitsbild erkannt. Die in vielen Ländern anerkannte Definition lautet: " Die gefühlte Überforderung, durch nicht gelungene Anpassung" und daraus resultierende emotionale und kognitive Erschöfpung. Neben diesem Gefühl der Überforderung und der Erschöpfung kommt es im...