Durch einseitige Belastung oder dauernde Fehlbelastung, aber auch durch emotionalen Druck steigt die Muskelspannung an. Bei Menschen mit sitzenden Berufen
verkürzt sich oft der Hüftbeuger ( M. iliopsoas), bei Fußballspielern verkürzen die Muskeln am Oberschenke ( Mm. adductores) , bei Bildschirmarbeit oder häufigem Fahrradfahren verkürzen die
Muskeln am Hals ( Mm . scaleni). Diese Muskelverkürzungen bringen im Bereich der Wirbelsäule die Wirbelkörper unter Druck, so dass der Bandscheibe nur ein
Ausweg bleibt, nämlich nachzugeben und auszuweichen. Dabei drückt nun die Bandscheibe auf die verbeilaufenden Nerven, die hier ihre Austrittspforte in Richtung Extremitäten haben und dies
verursacht Schmerz, Taubheitsgefühl und oder Bewegungseinschränkung.
Dort wo es Schmerzen und Bewegungseinschränkungen gibt liegt auch eine Entzündung
zugrunde. Entzünden brauchen ein saures Mileu, um sich ausbreiten zu können, wie schon Nobelpreisträger Otto Warburg postuliert hat. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass ein
basisches Mileu den Entzündungen den Nährboden entzieht.
Manchmal gibt es einen konkreten Auslöser für die Symptome ( Sturz, schweres Heben, bücken) oft jedoch kommen die Symptome schleichend, da auch oft die ersten Anzeichen ignoriert werden.
Die Muskelspannung hängt u.a. auch von Temperaurschwankungen ab ( auch Muskeln können sich erkälten) . Und bei Flüssigkeitsmangel im Körper wird der Bandscheibe Flüssigkeit entzogen und sie verliert dadurch an Höhe. Dies verstärkt die Grundproblematik der Bandscheibenvorwölbung. Trinkt man zwei bis drei Liter Wassr pro Tag wird die Bandscheibe wieder prall gefüllt und dadurch entsteht wieder mehr Raum für den Nerv im Wirbelkanal, so dass der Nerv wieder frei liegt und der Schmerz zurück geht.
Stress und Druck sind nicht nur Empfindungen sondern Zustände, die körperliche Veränderungen nach sich ziehen. erhöhte Stresshormone lassen die Muskelspannung steigen. Liegt schon eine muskuläre Dysbalance vor, wird diese durch die, durch Stress erhöhte Muskelspannung verstärkt.
Nur wenn man alle diese Bereiche berücksichtigt in der Therapie kann man die Ursachen der Bandscheibenprobleme lösen. Welche Art der Therapie und welche zusätzlichen Maßnahmen können hier helfen? Mehr dazu im Blogartikel: Ich habe Rücken- was kann ich tun?