Hoher Blutdruck entsteht durch Verengung der Arterien, die u.a. dadurch entsteht, dass sind an den Innenwände Ablagerungen festsetzen und dort zu Entzündungen führen. Welchen Einfluss die Emotionen und Stress auf den hohen Blutdruck haben ist im Blogartikel: Hoher Blutdruck-wer oder was ist her unter Druck? beschrieben.
Ein gesunder Stoffwechsel verwandelt die Nahrung in Energie, sogenannte Abfall- und Schlackstoffe werden über Leber, Niere und Lymphe ausgeleitet. Vergleichbar ist das mit dem Verbrennungsmotor, bei dem Treibstoff in Motorkraft umgewandelt wird und Abgase und Ruß bleiben zurück. Kommt dieses System ins Stocken, sei es durch falschen " Brennstoff" (falsche Ernährung) oder durch einen defekten Katalysator ( Entgiftungsschwäche Leber, Niere) kommt es zu vermehrten Ruß (Schlacken) und diesen lagern sich in Geweben und in den Arterien ab.
Unsere Nahrung, die der Energiegewinnung dient besteht aus verschiedenen Komponenten, wie z.B. Kohlehydrate, Eiweiße, Fette, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Zuviel Fett ( Cholesterin) begünstigt Plaques. Kohlehydrate aus Weißmehl und Zucker begünstigen Entzündungen im allgemeinen und an den Gefäßwänden. Zuviel Protein ( täglich Fleisch zu essen) belastet die Nieren und derern Ausscheidungskapazität
Bei der Ernährung gilt wie bei vielem der Satz: " Die Dosis macht das Gift."
Pauschale Ernährungsempfehlungen zu geben ist nicht möglich, da jeder Patient individuell betachtet werden muss mit seinen Veranlagungen, seinem Lebensstil, seinen Laborparametern und seinen Krankheiten.
Grundsätzlich zuträglich ist für jeden Patienten die Entgiftungsorgane Leber, Niere und auch die Lymphe anzuregen, um so Ablagerungen entgegen zu wirken. Die pflanzlichen Helfer, die die Leber entlasten, können z.B den Cholseterinspiegel senken
(Artischoke) und Curcuma z.B. gilt als entzündungswidrig, das wirkt sich positiv an den Gefäßwänden aus. Goldrute und Birke regen die Ausscheidung der Niere an.
Einen individuellen Therapieplan mit Ernährungsempfehlung kann ich nach einer ausführlichen Anamnese und Gespräch erstellen.
Termine nach Vereinbarung.